SHINE | NEW YORK TRACES 04.10.17

POOL SHINE | NEW YORK TRACES Tanz und Film 1960-80 Dance and Film 1960-80 Filme & Vernissage 4. Oktober, 19.00 Uhr, 8 € Ausstellung 5.-7. Oktober, 18.00-22.00 Uhr, Eintritt frei Still aus Wind by Joan Jonas, 1968, mit freundlicher Genehmigung von Electronic Arts Intermix, New York POOL SHINE | NEW YORK TRACES Im Anschluss an die […]
…read more



POOL SHINE | NEW YORK TRACES
Tanz und Film 1960-80 Dance and Film 1960-80

Filme & Vernissage 4. Oktober, 19.00 Uhr, 8 €
Ausstellung 5.-7. Oktober, 18.00-22.00 Uhr, Eintritt frei

Joan_Jonas_Wind Electronic Arts Intermix

Still aus Wind by Joan Jonas, 1968, mit freundlicher Genehmigung von Electronic Arts Intermix, New York

POOL SHINE | NEW YORK TRACES

Im Anschluss an die vergangene Ausgabe eröffnet das Format SHINE – New York Traces am 04.10.17 das POOL Festival mit Filmchoreografien, die im Austausch zwischen Küntler*innen des postmodernen Tanzes, der Bildenden Kunst und der Experimentalfilmszene im New York der 60er und 70er Jahre entstanden sind. Gezeigt werden Filme der Künstlerinnen Elaine Summers und Joan Jonas sowie der Choreografin Yoshiko Chuma, die gemeinsam mit Peter Pleyer in das Programm einführt. Darüber hinaus bietet eine Ausstellung während der Festivaltage weiterführendes Material.

POOL dedicates one evening to the film-choreographic experiments of the New York dance and film scene and follows the traces of the avantgarde movements from the early 60s to 80s. Films by Elaine Summers, Joan Jonas as well as by choreographer Yoshiko Chuma will be presented to audience. Together with Peter Pleyer Yoshiko Chuma will introduce the exceptional film program. Throughout the festival days an exhibition offers further films and books about the topic.

Filme:

Two Girls Downtown Iowa

Elaine Summers |1973 | USA | 00:11:16

Elaine_Summers__Two_Girls_Downtown_Iowa__1973. Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Körtvelyessy

„Film is very much a dance medium, […] it presents many facets of dance: slow motion, fantasy of configuration, manipulation of space, distortion of time.“ Elaine Summers

Mit einer ultra high-speed Kamera gefilmt, wird eine ursprünglich knapp dreiminütige Begegnung zweier Performer*innen zu einem weichen, gedehnten Bewegungsfluss, der kleinste Bewegungsdetails sichtbar werden lässt.

Filmed with an ultra high-speed camera, the original 3 minutes of encounter between two performers turn into a soft and stretched stream of movement that visualizes even smallest details.

Konzept & Regie: Elaine Summers
Kamera: Bill Rowley
Performers: Ellen Krueger, Monica Wilson

Alle gezeigten Materialien von Elaine Summers mit freundlicher Genehmigung durch Thomas Körtvélyessy/Künstlerischer Nachlass von Elaine Summers, ermöglicht durch das Kinetic Awareneness® Center, und mit besonderem Dank an New York Public Library.

Wind

Joan Jonas |1968 | USA | 00:05:37

Elaine_Summers__Two_Girls_Downtown_Iowa__1973. Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Körtvelyessy

Still aus Wind, Joan Jonas, 1968, mit freundlicher Genehmigung von Electronic Arts Intermix, New York

Zwischen Bildern von verschneiten Feldern und der rauhen Meeresküste wechselnd, fokussiert Joan Jonas eine Gruppe von Performer*innen, die sich durch die bare, windgepeitschte Landschaft bewegen. Der 16mm Film – stumm, schwarz-weiß, ruckartig und beschleunigt abgespult – löst Erinnerungen an das ganz frühe Kino aus, während sein Inhalt sich am sparsamen Minimalismus der späten 60er Jahre orientiert.
Die Darsteller*innen hadern immer wieder mit ihren flatternden Mänteln und kämpfen gegen die starken Windböen an, welche – obgleich unsichtbar und tonlos – die Kontur dieses Films definieren.

Cutting between snowy fields and a raw seashore, Jonas focuses on a group of performers moving through a stark, windswept landscape.
The 16mm film — silent, black and white, jerky and sped-up — evokes early cinema, while its content locates it in the spare minimalism of the late 1960s.

Regie: Joan Jonas
Kamera: Peter Campus
Schnitt: Peter Campus | Joan Jonas

Song Delay

Joan Jonas | 1973 | USA | 00:18:35

jonas_songdelay5-300dpi

Still aus Song Delay, 1973, mit freundlicher Genehmigung von Electronic Arts Intermix, New York

Unter anderem mit Steve Paxton und Gordon Matta-Clark als Teil des Performance-Casts, choreografiert Joan Jonas ein Theater aus Raum, Bewegung und Sound, in dem die Landschaft New Yorks eine bedeutende Rolle spielt. Jonas erschafft eine ganz eigene, wenn auch rätselhafte theatrale Sprache aus Gesten und Sound, in welcher sie und ihre Darsteller*innen mit den symbolhaften Requisiten, den unerwarteten Rhythmen von Raum und Maßstab, Referenzen auf die Malerei und Tonverzögerungen spielen.

Performing with a „cast“ that includes Gordon Matta-Clark and Steve Paxton, Jonas choreographs a theater of space, movement,and sound, with the urban landscape of New York in a featured role. Jonas creates a highly original if enigmatic theatrical language of gesture and sound, as she and her performers play with emblematic props, unexpected rhythms of space and scale, references to painting, and audio delays.

Regie: Joan Jonas
Kamera: Robert Fiore
Tanz | Performance: Ariel Bach, Marion Cajuri, James Cobb, Carol Gooden, Randy Hardy, Michael Harvey, Glenda Hydler, Joan Jonas, EP Kotkas, Gordon Matta-Clark, Michael Oliver, Steve Paxton, Penelope, James Reineking, Robin Winters
Schnitt: Robert Fiore, Joan Jonas
Sounnd Techniker: Kurt Munkacsi

Five Car Pile Up

Yoshiko Chuma | 1983 | USA | 00:03:48

Elaine_Summers__Two_Girls_Downtown_Iowa__1973. Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Körtvelyessy

Wie ein unsichtbarer Zuschauer fängt die Kamera die Choreographie von Five Car Pile Up aus verschiedenen Perspektiven ein. Die Verbindung aus dem Vorspann, dem Sound und den unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten lassen die Aufführung im leeren Raum wie eine Erinnerung an bereits Vergangenes wirken.

Almost like an invisible spectator the camera captures the choreography of Five Car Pile Up from different perspectives. The relation between front credits, sound and varying velocity of recording make the show appear like a memory of the past in an empty space.

Regie: Yoshiko Chuma
Kamera: Rudy Burckhardt
Tanz: Kaja Gam, Steven Petronio, Lucy Hemmindinger,Nelson Zayas, Yoshiko Chuma, Irene Hultman,Donald Felming, Susan Milano, Brian Moran
Sound: Christan Marclay

Commercial Erruption

Yoshiko Chuma | 1982 | USA | 00:07:55

Commercial Erruption Yoshiko Chuma

Für Commercial Erruption greift Yoshiko Chuma Andy Warhols Idee der „15 minutes of fame“ auf und übersetzt und überspitzt sie innerhalb des Zeitverständnisses der 80er Jahre: aus der Viertelunde werden 10 Sekunden, in denen die zahlreichen verschiedenen Performer*innen sich selbst präsentieren und ihr jeweiliges Rollenbild vermarkten können. Dabei fällt die Referenz auf die Werbestrategien des gipfelnden Kapitalismus gleichermaßen ironisch wie kritisch aus.

For Commercial Erruption Yoshiko Chuma acts on Andy Warhol’s idea of „15 minutes of fame“ and translates and exaggerates them into a 1980s time logic: the quarter of an hour turns into only 10 seconds that frame the numerous different protagonists’ options to present and merchandise themselves and their individual role models. The reference to advertising strategies of a culminating capitalism are both critical and ironic.

Regie: Yoshiko Chuma
Kamera: Jacob Burckhardt, Henry Hills

Splish Splash

Yoshiko Chuma | 1982 | USA | 00:11:24

SplishSplash Yoshiko Chuma

Die vektorgebundenen Stop-and-Go Bewegungen des Computerspiels Pacman scheinen in Splish Splash von den Performer*innen in schemenhafte, teils repetitive Bewegungsmuster innerhalb verschiedener Kulissen übernommen worden zu sein. Die schnelle, surreale Bildsprache und zeichenartige Requisiten erzeugen einen kryptischen Filmkommentar auf die Facetten der Unterhaltungsindustrie.

The performers of Splish Splash seem to reproduce the axial stop- and-go movements of the computer game Pacman in apparitional, partly repetitive movement patterns in different settings. The rapid and surreal visual
language and the symbolic props create a cryptic commentary on facets of the entertainment industry.

Regie: Yoshiko Chuma
Kamera: Rudy Burckhardt
Gedicht: Bob Holman
Performance: Edwin Denby, Yvonne Jacquette, Yoshiko Chuma, Tom Burckhardt und weitere
Schnitt:Yoshiko Chuma
Schnitt | Entwicklung bei Rafik

The Girl Can’t Help it

Yoshiko Chuma | 1979 | USA | 00:18:00

SplishSplash Yoshiko Chuma

Yoshiko Chumas erster Film „The Girl Can‘t Help it“ zeigt einfache Bewegungen und Aktionen vor dem Hintergrund der Landschaft in Maine, USA.


First film by Yoshiko Chuma shows simple motions and actions in front of the landscape in Maine, USA.

Regie | Tanz: Yoshiko Chuma
Kamera: Jacob Burckhardt
Schnitt: Yoshiko Chuma | Jacob Burckhardt

Einführung: Yoshiko Chuma und Peter Pleyer
Organisation:  DOCK 11, Sarah Möller
Konzept: DOCK 11, Yoshiko Chuma, Sarah Möller, Denise Czerny
Grafik: SLGM
Assistenz: Natalia Wilk
Vorführung | Technik: Yoann Trellu, Asier Solana

Mit besonderem Dank an Yoshiko Chuma, Thomas Körtvélyessy (Künstlerischer Nachlass von Elaine Summers), Cathy Weiss und Davidson Gigliotti sowie an Electronic Arts Intermix.